Niedrig dosierte Chemotherapie / IPT / Insulinpotenzierte Chemotherapie
Kurzbeschreibung
Bei einer niedrig dosierten Chemotherapie werden nur sehr geringe Dosen verwendet. Ziel ist es die Nebenwirkungen gering zu halten. Zur Verstärkung der niedrigen Dosis wird die Behandlung in der Regel mit anderen Therapien kombiniert.
Eine spezielle Form der niedrigdosierten Chemotherapie ist die IPT.
IPT steht für „insulinpotenzierte Therapie“. Bei dieser Art der Chemotherapie werden niedrig dosierte Zytostatika in einem Zustand der Unterzuckerung (Hypoglykämie) verabreicht.
Wie funktioniert es?
Tumorzellen sind hauptsächlich auf eine Energieversorgung durch Zucker (Glukose) angewiesen. Es wird angenommen, dass eine künstlich induzierte Hypoglykämie durch Insulin die Krebszellen schwächt und sie empfindlicher für eine Chemotherapie macht.
Der genaue Wirkmechanismus ist leider nicht bekannt.
Der genaue Wirkmechanismus ist leider nicht bekannt.
Gegen welche Krebsarten kann es eingesetzt werden?
Eine niedrig dosierte Chemotherapie, mit und ohne Unterzuckerung, kann bei allen Krebsarten eingesetzt werden, die normalerweise mit einer Chemotherapie behandelbar sind.
